EnFK Newsletter September 2025


Energie Zentralschweiz - News September 2025

Sehr geehrte Damen und Herren

Mit diesem Newsletter informieren wir Sie in regelmässigen Abständen über Neuigkeiten der kantonalen Energiefachstellen und machen auf wissenswerte Energiethemen aufmerksam.

Inhalt
  1. Kantone verabschieden die Mustervorschriften 2025
  2. Kanton Zug: Fachveranstaltung zur Hitzereduktion in Gebäuden
  3. Kanton Luzern: Weiterbildung für Kontrollbeauftragte und Vollzugsbehörden
  4. Schulungen zum Elektronischen Energienachweis EVEN
  5. Lade-Impuls: Beratungsangebot Ladeinfrastruktur für E-Autos
  6. Jahresbericht Gebäudeprogramm 2024
  7. Fachkurse

Kantone verabschieden die Mustervorschriften 2025

Die harmonisierten Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2025) wurden am 29. August 2025 verabschiedet. Es handelt sich um Empfehlungen für die Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele im Gebäudebereich. Die MuKEn 2025 treten in den Zentralschweizer Kantonen in Kraft, sobald sie ins Energiegesetz des jeweiligen Kantons überführt werden.

Medienmitteilung der Energiedirektorenkonferenz EnDK


Kanton Zug: Fachveranstaltung zur Hitzereduktion in Gebäuden

Am 25. November 2025 findet in Cham die Veranstaltung «Besser planen, kühler wohnen» statt. Für Fachleute aus Architektur, Planung und Energieberatung werden praxisnahe Massnahmen vorgestellt, um Wohnräume kühl zu halten und die Lebensqualität an heissen Tagen nachhaltig zu erhöhen.

Weitere Informationen und Anmeldung


Kanton Luzern: Weiterbildung für Kontrollbeauftragte und Vollzugsbehörden

Die jährlichen kantonalen Schulungen für Kontrollbeauftragte im Energievollzug (Prüfingenieurinnen und -ingenieure) und für die Vollzugsbehörden der Luzerner Gemeinden sichern die hohe Qualität im Vollzug. Die nächste Weiterbildung mit Fokus auf den elektronischen Vollzug energetischer Nachweise (EVEN) und die private Kontrolle findet Ende 2025 statt.

Anmeldung
5. November 2025 in Wolhusen:
Vollzugsbehörden ; Kontrollbeauftragte
11. November 2025 in Luzern:
Vollzugsbehörden ; Kontrollbeauftragte
19. November 2025 in Luzern:
Kontrollbeauftragte ; Vollzugsbehörden


Schulungen zum Elektronischen Energienachweis EVEN

Die Zentralschweizer Energiefachstellen führen per Anfang 2026 gemeinsam den Elektronischen Vollzug Energetischer Nachweise (EVEN) ein. Im Oktober und November 2025 werden Schulungen für Installateure und Nachweiserstellende angeboten. Jetzt anmelden!

Informationen und Anmeldung

Lade-Impuls: Beratungsangebot Ladeinfrastruktur für E-Autos

«Lade-Impuls» ist ein kostenloses Beratungsangebot zu Ladeinfrastruktur für die Immobilienbranche, Unternehmen sowie Gemeinden und Städte. In einem Online-Gespräch werden Sie von erfahrenen Fachleuten bei der Entwicklung und Umsetzung zukunftsfähiger Ladelösungen unterstützt.

Termin vereinbaren


Jahresbericht Gebäudeprogramm 2024

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen verzeichnete auch 2024 eine hohe Nachfrage: Über 528 Millionen Franken flossen in energetische Sanierungen, wodurch Energieverbrauch und CO₂-Emissionen deutlich gesenkt werden konnten. Der Bericht belegt, wie Fördermittel den Schweizer Gebäudepark Schritt für Schritt klimafreundlicher machen.

Zum Jahresbericht


Fachkurse

erneuerbar heizen - regionale Weiterbildung gMFH für Impulsberatende
16. Oktober 2025
Thermische Netze Schweiz: Verkaufstraining – Kunden gewinnen durch klare Kommunikation
20. - 21. Oktober 2025
Energiewissen für ImmobilienbewirtschafterInnen
22. Oktober 2025
Minergie und Lüftung: Moderne Konzepte für Wohngebäude
23. Oktober 2025
Regenwassermanagement in Gemeinden
23. Oktober 2025
erneuerbar heizen - regionale Weiterbildung EFH für Impulsberatende
27. Oktober 2025
Energie Apéro Luzern 5/2025
27. Oktober 2025
Auffrischungskurs für HauswartInnen
30. Oktober 2025
QM Thermische Netze - Vertiefungskurs 2 zu Betrieb und Optimierung thermischer Netze
04. November 2025
Minergie und Sanierung: Der einfache Weg zur Sanierung nach Minergie
05. November 2025


Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz
Libellenrain 15
6002 Luzern

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie diese E-Mail (an: melanie.imhof@ur.ch) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.