EnFK Newsletter August 2025


Energie Zentralschweiz - News August 2025

Sehr geehrte Damen und Herren

Mit diesem Newsletter informieren wir Sie in regelmässigen Abständen über Neuigkeiten der kantonalen Energiefachstellen und machen auf wissenswerte Energiethemen aufmerksam.

Inhalt
  1. Kanton Luzern: Vernehmlassung Änderung des Kantonalen Energiegesetzes
  2. Kanton Uri: Vernehmlassung zur Teilrevision Energiegesetz und Energieverordnung abgeschlossen
  3. Kanton Luzern: Leitfaden für kollaborative Windparkplanung
  4. Kanton Schwyz: Leitfaden für kommunale Energieplanung
  5. Kanton Uri: Logistik für Windparkprojekte angelaufen
  6. Neue EnDK-Webseite
  7. Merkblatt: Sommerliche Überhitzung vermeiden und Wintersonne nutzen
  8. Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2024
  9. Stand der Energie- und Klimapolitik in den Kantonen 2025
  10. Schulungen zum Elektronischen Energienachweis EVEN
  11. Kursunterstützung 2026
  12. Fachkurse

Kanton Luzern: Vernehmlassung Änderung des Kantonalen Energiegesetzes

Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat den Entwurf zur Änderung des Kantonalen Energiegesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Ziel ist eine fossilfreie Wärmeversorgung in Gebäuden bis 2050, womit zentrale Vorgaben aus dem Planungsbericht Klima und Energie sowie den MuKEn, Ausgabe 2025, umgesetzt werden. Stellungnahmen sind bis am 31. Oktober 2025 über die Plattform «E-Mitwirkung» möglich.

Zur Medienmitteilung
Mehr Informationen


Kanton Uri: Vernehmlassung zur Teilrevision Energiegesetz und Energieverordnung abgeschlossen 

Aufgrund eines Referendums gegen die vom Landrat verabschiedete Energieverordnung hat der Regierungsrat eine Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes und der Energieverordnung eingeleitet. Beide Entwürfe wurden zur öffentlichen Vernehmlassung freigegeben. Diese Vernehmlassung endete am 27. Juni 2025.
Der Regierungsrat wird die Vorlagen bei Bedarf anpassen und dem Landrat zur Genehmigung vorlegen. Der Landrat wird die Vorlagen voraussichtlich in der Novembersession behandeln.


Kanton Luzern: Leitfaden für kollaborative Windparkplanung

Mit dem neuen kantonalen Plangenehmigungsverfahren für grosse Windenergieanlagen hat der Kanton Luzern einen Leitfaden zur kollaborativen Planung veröffentlicht. Der Leitfaden unterstützt Gemeinden, Projektentwickelnde und Fachstellen dabei, Mitwirkungsprozesse transparent und breit abgestützt umzusetzen.

Zur Medienmitteilung
Zum Leitfaden

Kanton Schwyz: Leitfaden für kommunale Energieplanung

Schwyzer Gemeinden mit mehr als 7000 Einwohnerinnen und Einwohnern müssen bis 2030 eine kommunale Energieplanung erarbeiten. Ein neuer Leitfaden des Amts für Umwelt und Energie unterstützt sie dabei, Potenziale zu nutzen und die künftige Energieversorgung gezielt auszurichten.

Zur Medienmitteilung
Zum Leitfaden


Kanton Uri: Logistik für Windparkprojekte angelaufen

Nachdem Mitte Mai 2025 der gemeinsame Spatenstich für den Windpark Gütsch und den Windpark Uri stattfand, sind die ersten Schwertransporte erfolgt. Der aufwendige Transport der bis zu 34 Meter langen Rotorblätter stellt eine logistische Herausforderung dar und ist ein wichtiger Schritt zur geplanten Inbetriebnahme Ende 2025.

Zur Medienmitteilung
Zur Webcam


Neue EnDK-Webseite

Ab Ende August 2025 ist die neue Webseite der Energiedirektorenkonferenz (EnDK) unter endk.ch online. Der Fokus der neuen Seite richtet sich stärker auf die politischen Themen der EnDK. Fachinhalte wie Energienachweise, Formulare, Vollzugshilfen und weitere technische Informationen, die bisher auf der EnDK-Website zu finden waren, sind neu auf energiehub-gebaeude.ch verfügbar.

Zur EnDK-Webseite
Zu energiehub-gebaeude.ch


Merkblatt: Sommerliche Überhitzung vermeiden und Wintersonne nutzen

Das Merkblatt enthält Empfehlungen, die Planende und Bauherrschaften dabei unterstützen, sommerliche Überhitzung zu verhindern und gleichzeitig solare Wärme im Winter zu nutzen. So lassen sich komfortable Innenräume ohne aufwendige Technik schaffen.

Zum Merkblatt
Zum energeiaplus Artikel


Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2024

Der Endenergieverbrauch der Schweiz stieg 2024 um 1,0%. Gründe sind die kältere Witterung sowie ein Anstieg beim Flugtreibstoffabsatz. Der Anteil erneuerbarer Energien hat 2024 weiter zugenommen und liegt bei knapp 30%.

Zur Medienmitteilung
Zur Gesamtenergiestatistik 2024


Stand der Energie- und Klimapolitik in den Kantonen 2025

Der Bericht bietet einen Überblick über die Energie- und Klimapolitik aller Kantone. Er zeigt aktuelle Entwicklungen zu Gesetzesvollzug, Förderprogrammen, Vorbildfunktion und weiteren Aktivitäten im Jahr 2025.

Zum Bericht


Schulungen zum Elektronischen Energienachweis EVEN

Die Zentralschweizer Energiefachstellen führen per Anfang 2026 gemeinsam den Elektronischen Vollzug Energetischer Nachweise (EVEN) ein. Im Oktober und November 2025 werden Schulungen für Installateure und Nachweiserstellende angeboten. Jetzt anmelden!

Informationen und Anmeldung


Kursunterstützung 2026

Energiekurse in der Zentralschweiz können mit einem finanziellen Beitrag unterstützt werden, falls sie gewisse Kriterien erfüllen. Kursanbietende mit Interesse an Unterstützungsbeiträgen im Jahr 2026 können sich bis am 12. September 2025 bei der Geschäftsstelle melden.

Kontakt


Fachkurse

erneuerbar heizen - Grundkurs für EFH und kleine MFH bis 6 Wohneinheiten
03. September 2025
HSLU: Bauen im Klimawandel
04. – 05. September 2025
Seminar Fernwärme Fernkälte
09. – 10. September 2025
Energie Apéro Luzern 4/2025
15. September 2025
erneuerbar heizen - Grundkurs gMFH mit mehr als 6 Wohneinheiten
16. September 2025
Praxiskurs Wärmepumpen für Heizungsfachleute (PK Labor) 
18. September 2025   
Planerabend Thermische Netze 
18. September 2025
Minergie und Sommer: Mehr Komfort dank Wärmeschutz
23. September 2025

Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz
Libellenrain 15
6002 Luzern

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie diese E-Mail (an: christian.frank@lu.ch) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.