Mit diesem Newsletter informieren wir Sie in regelmässigen Abständen über Neuigkeiten der kantonalen Energiefachstellen und machen auf wissenswerte Energiethemen aufmerksam.
EVEN: Einführung digitaler Energienachweis in der Zentralschweiz
Per April 2025 hat der Kanton Aargau den elektronischen Energienachweis (EVEN) als erster Kanton eingeführt. Die Einführung in der Zentralschweiz ist per Anfang 2026 beschlossen. Informationen zu den Schulungsterminen im Spätherbst 2025 folgen zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Die Energiedirektorenkonferenz der Kantone (EnDK) lehnt die im Entlastungspaket des Bundesrates vorgesehene Streichung des Gebäudeprogramms entschieden ab. Sollten Einsparungen in diesem Bereich unumgänglich sein, seien das Gebäudeprogramm und das Impulsprogramm in Form eines neuen, gemeinsamen Programms des Bundes und der Kantone zusammenzuführen.
Das Programm des EnergiePraxis-Seminars vom 3. Juni 2025 in Rotkreuz ist veröffentlicht. Fachpersonen erwarten praxisnahe Referate zu aktuellen Themen wie EVEN, bidirektionales Laden und Eigenstrompflicht – ergänzt durch den Austausch mit den Energiefachstellen der Zentralschweiz.
Der Regierungsrat Uri hat die Entwürfe zur Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (EnG) und der Energieverordnung (EnV) zur Vernehmlassung freigegeben. Rückmeldungen können bis am 27. Juni 2025 eingegeben werden.
Der Kanton Luzern nutzt künftig gezielt geeignete Flächen auf Strasseninfrastrukturen zur Stromproduktion. Erste Photovoltaikanlagen auf der Lärmschutzgalerie in Knutwil und der Rontalbrücke sollen jährlich rund 1 GWh Solarstrom liefern – ausreichend für etwa 200 Haushalte.
Die Zentralschweizer Energiefachstellen bieten Energienachweiserstellenden und –kontrolleuren zur Kontrolle der Energienachweise eine EN-Checkliste an. Diese wurde nun aufgrund der Teilrevision des KEnG Luzern aktualisiert.
ZEV, vZEV und ab 2026 auch LEG: Neue gesetzliche Grundlagen ermöglichen vielfältige Modelle für die gemeinsame Nutzung lokal produzierten Stroms. Die Webseite lokalerstrom.ch bietet neutral aufbereitete Inhalte und praktische Hilfsmittel für die Planung und Umsetzung.