Mit diesem Newsletter informieren wir Sie in regelmässigen Abständen über Neuigkeiten der kantonalen Energiefachstellen und machen auf wissenswerte Energiethemen aufmerksam.
Auf dem geographischen Informationssystem (GIS) des Kantons Nidwalden stehen neu Daten zum Wärmeerzeuger für Heizung und Wasser in Gebäuden zur Verfügung. Diese können Gemeinden bei der Erarbeitung von Energieplanungen oder Initiantinnen und Initianten bei der Suche nach geeigneten Standorten für Wärmeversorgungsprojekte dienen.
Im Rahmen der Teilrevision des KEnG wurde per 1. März 2025 das neue Dokument "Vollzugshandbuch Energie Kanton Luzern" publiziert. Es ersetzt das bisherige Dokument "Hinweise für die Vollzugspraxis des kantonalen Energiegesetzes" und unterstützt Fachpersonen und Gemeinden bei der Anwendung der energiegesetzlichen Bestimmungen.
Der Kanton Luzern bietet am 9. April Online-Fragestunden für Gemeinden (Kontrollbeauftragte, Mitarbeitende aller Bauämter, Mitglieder der Exekutive etc.) sowie Fachleute aus der Bau-, Energie-, Elektro-, Gebäudetechnik- und Solarbranche zum teilrevidierten KEnG an.
Der Energiespiegel wird digital und ist neu in das Klima- und Energiedashboard integriert. Das Dashboard bietet einen einfachen und übersichtlichen Einstieg in Energiefragen der Gemeinden. Durch die digitale Aufbereitung sind die Daten aktueller, die Vergleichbarkeit wird verbessert und Zeitreihen lassen sich bequem analysieren.
Der Urner Umweltpreis zeichnet innovative Projekte aus, die zur Schonung von Ressourcen, zur Abfallvermeidung, zum Energiesparen oder zum Klimaschutz beitragen. Interessierte Personen, Organisationen und Unternehmen können sich ab sofort bewerben.
Das EnergiePraxis-Seminar vom 3. Juni 2025 um 16:30 Uhr in Rotkreuz vermittelt praxisnahes Wissen zu den aktuellen Herausforderungen im Energievollzug. Die Themen sind:
Elektronischer Energienachweis EVEN: Erfahrungsbericht aus dem Kt. Aargau
Eigenstromerzeugungspflicht bei Dachsanierungen in Luzern und Aktuelles zu Fassaden-PV
Das zweite Paket der Verordnungen zum Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien wurde verabschiedet und tritt am 1. Januar 2026 in Kraft. Es enthält unter anderem neue Regelungen zu lokalen Elektrizitätsgemeinschaften, Minimalvergütungen für Einspeisestrom und flexiblen Netztarifen. Damit sollen erneuerbare Energien gestärkt und die Netzstabilität verbessert werden.
Sonderschau Energie und Klima an der Luga (25. April bis 4. Mai 2025)
Auch dieses Jahr unterstützt die EnFK-ZCH die Sonderschau an der Luga. Nebst dem beliebten Energie- und Klimaquiz wird dieses Jahr auch eine interaktive Ausstellung zum Thema «Kurzstrecken clever meistern: So geht nachhaltige Mobilität» gezeigt.